Logo - Klinikum Leverkusen Klinikum Leverkusen - Mittelpunkt im Gesundheitspark

Speiseversorgung

Wir kochen selbst!

7 Köche, 4 Diätassistentinnen und 46 Küchenhilfen sorgen für das leibliche Wohl der Patienten, Besucher und Mitarbeiter im Gesundheitspark Leverkusen. Außerdem beliefern wir die AWO Leverkusen mit frischen und gesunden Mittagsmahlzeiten. Mit rund 1.200 Essen pro Tag stellen wir uns immer wieder  gern dem Gaumenurteil unserer Kunden.

Jeden Tag bieten wir eine große Auswahl an frisch zubereiteten, ausgewogenen und leckeren Speisen an. Patienten haben die Wahl zwischen Vollkost, Leichte Vollkost und vegetarischer Kost. Dabei kann sich jeder aus verschiedenen Komponenten seine Lieblingsmahlzeit indivuduell zusammenstellen. Spezielle Ernährungswünsche aus religiösen oder ethischen Gründen erfüllen wir gern.

Bei der Zubereitung der Speisen achten wir auf Qualität der Zutaten und verwenden, wenn möglich, frische Produkte aus der Region (Brot, Fleisch, Gemüse) sowie Fleisch aus bekannter und kontrollierter Aufzucht.

Menüberatung

Jeder Patient erhält einen Wochenspeiseplan. Zusätzlich zum regulären Speisenangebot erhalten Wahlleistungspatienten des Klinikums eine erweiterte Speisekarte. Montags bis freitags sind unsere Menüberaterinnen auf den Stationen im Klinikum unterwegs, um  den Patienten bei der Zusammenstellung des Menüwunsches zu helfen.

Ernährungs-/Diätberatung

Sieht der behandelnde Arzt bei Patienten im Klinikum Leverkusen eine besondere Kostform (z. B. Diabetikerkost) vor, wird diese jeden Tag in unserer Diätküche schmackhaft, abwechslungsreich und – auf den persönlichen Gesundheitszustand abgestimmt - zubereitet. Wir bieten über 30 verschiedene Diätkostformen an, die dem aktuellen Stand ernährungswissenschaftlicher Grundsätze entsprechen.

Die medizinische Therapie kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen durch eine individuelle Ernährungsberatung unterstützt werden. Veränderungen der Essgewohnheiten bewirken eine Verbesserung des Krankheitsbildes beispielsweise bei Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes mellitus, starkem Übergewicht und Lebensmittelunverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz oder Zöliakie. Ernährungsberatungen erfolgen nach ärztlicher Verordnung. In einem persönlichen Gespräch geben Diätassistentinnen Tipps zur praktischen Umsetzung.